Blockheizkraftwerke zählen zu den effizientesten Anlagen für die unternehmenseigene Energieerzeugung.
Sie nutzen die Wärme, die bei der Stromerzeugung in Form von Kühlwasser oder Abgas entsteht, koppeln sie aus und führen sie mittels Wärmetauscher wieder dem Heizkreislauf zu. Strom wird also genau dort erzeugt, wo er verbraucht wird.
Als mittelständischer, globaler Anbieter von Exterieur-Teilen für die Automobilindustrie ist das Obertshausener Unternehmen LMS – Light Mobility Solutions GmbH (LMS) inmitten einer Umrüstungsphase (LED, Heizung, BHKW etc.), die zum Ziel hat, das Unternehmen durch Kosten- und Kohlendioxid-Reduktion noch erfolgreicher zu machen. Die Installation eines BHKW zur eigenen Energieerzeugung war dafür ein essenzieller Baustein.
Das BHKW von LMS wird ab sofort ca. 2.750.000 kWh Strom und ca. 6.716.000 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. Damit deckt es am Standort etwa die Hälfte des Gesamtwärmeverbrauchs und etwa ein Fünftel des jährlichen Strombedarfes. Es kann mit Biobrennstoffen und Wasserstoff betrieben werden und spart 1,2 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein.
Generalunternehmer MEERX war für Planung, Potenzialberechnung und Umsetzung des Blockheizkraftwerk-Projekts zusammen mit dem Hersteller 2G Energy AG verantwortlich. Weitere Umrüstungsmaßnahmen bei LMS mit MEERX sind auf dem Weg.
Sie nutzen die Wärme, die bei der Stromerzeugung in Form von Kühlwasser oder Abgas entsteht, koppeln sie aus und führen sie mittels Wärmetauscher wieder dem Heizkreislauf zu. Strom wird also genau dort erzeugt, wo er verbraucht wird.
Als mittelständischer, globaler Anbieter von Exterieur-Teilen für die Automobilindustrie ist das Obertshausener Unternehmen LMS – Light Mobility Solutions GmbH (LMS) inmitten einer Umrüstungsphase (LED, Heizung, BHKW etc.), die zum Ziel hat, das Unternehmen durch Kosten- und Kohlendioxid-Reduktion noch erfolgreicher zu machen. Die Installation eines BHKW zur eigenen Energieerzeugung war dafür ein essenzieller Baustein.
Das BHKW von LMS wird ab sofort ca. 2.750.000 kWh Strom und ca. 6.716.000 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. Damit deckt es am Standort etwa die Hälfte des Gesamtwärmeverbrauchs und etwa ein Fünftel des jährlichen Strombedarfes. Es kann mit Biobrennstoffen und Wasserstoff betrieben werden und spart 1,2 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein.
Generalunternehmer MEERX war für Planung, Potenzialberechnung und Umsetzung des Blockheizkraftwerk-Projekts zusammen mit dem Hersteller 2G Energy AG verantwortlich. Weitere Umrüstungsmaßnahmen bei LMS mit MEERX sind auf dem Weg.