MEERX Energie-Beschaffung spart Unternehmen bares Geld
Teilen auf:
Im Rückblick auf die Performance der MEERX-Kunden im schwierigen Energiejahr 2022 zeigt sich, dass Kunden mit flexiblen Energieeinkaufsmodellen am besten beraten sind.
Eine Kombination aus Spot- und Terminmarkt schafft dabei den notwendigen Handlungsspielraum. Ein Teil der benötigten Energie wird am Terminmarkt in kleinen monatlichen Tranchen beschafft, der Rest je nach Bedarf am flexiblen Spotmarkt – mehr Flexibilität und Risikostreuung geht nicht.
Flexibles Modell punktet
Mittels flexbilen Energieeinkaufsmodell erzielt MEERX für Kunden eine durchschnittliche Einsparung von 30% pro Jahr (im Vergleich zu Altverträgen).
Das MEERX Spotmarktmodell – realtime & transparent
MEERX arbeitet im eigenen Energieverbund mit Energielieferanten, an denen auch Kommunen beteiligt sind, in Summe ca. 100 Stadtwerksbetriebe. In diesem Verbund werden jährlich ca. 450 Mio. kWh Strom gehandelt – das bedeutet viel Know-how und Erfahrung.
Die MEERX-Verträge werden üblicherweise für 1-3 Jahre abgeschlossen.
Vorteile im MEERX-Energieeinkauf
Zwei zusätzliche Vorteile im MEERX-Modell:
Energiereporting: Das detaillierte monatliche Energiereporting stellt verbrauchte Mengen und gemittelte Strompreise in Vergleich zu einem Benchmark, der zu Lieferbeginn festgelegt wurde.
Modell-Wechsel: Kunden haben während der Vertragslaufzeit die Chance, ohne Aufpreis in ein anderes Beschaffungsmodell zu wechseln.
Referenzprojekt Mutares
Die Mutares SE & Co. KGaA, eine Beteiligungsgesellschaft im Mittelstandssektor, beschafft jährlich 120 GWh Strom und ebenso viel Gas über den MEERX Energieverbund am Spotmarkt. Das monatliche Energie-Reporting weist Verbrauchsdaten aus, gleicht diese mit dem erwartbaren Lastgang ab und evaluiert die Spotmarktpreises mit Alternativszenarien. Dank Spotmarkt-Beschaffung wurden in den letzten 6 Monaten Energiekosten in sechsstelliger Höhe eingespart.